News aus Klinik und Krankenhaus

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten von Kliniken und Krankenhäusern - Fusionen - Streichung von Fachabteilungen und mehr ...

Wissen für Entscheider
  1. Mit #HaltzuGewalt geht Asklepios entschlossen gegen Gewalt in Kliniken vor. Die Initiative zeigt: Schutz, Respekt und Sicherheit sind machbar. Auf welchen Säulen die Kampagne fußt und was die Macher von der Politik fordern.
  2. Demnächst wird es die Notaufnahme treffen, Mitte 2026 wohl die gesamte Klinik: Helios will den stationären Betrieb in Breisach aufgeben. Die finale Entscheidung fällt im Kreistag, denn der Kreis ist Mitgesellschafter.
  3. Brandenburg setzt sich für eine bessere Vernetzung von ambulanter und stationärer Versorgung ein und wird Mitantragsteller einer Bundesratsinitiative. Mecklenburg-Vorpommern will den Antrag demnächst in die Länderkammer einbringen.
  4. In Heidelberg und Mannheim ist klar, wer den 2026 startenden Verbund der Universitätskliniken führen wird: Prof. Hanns-Peter Knaebel, der Erfahrungen als Chirurg und CEO mehrerer Unternehmen mitbringt. Mit Heidelberg ist er eng verbunden.
  5. Die Helios Klinik Zerbst schließt zum Jahresende. Ab Dezember fallen Betten weg, aber das ambulante Zentrum soll erweitert werden. Kritik an der Entscheidung wächst.
  6. Das Luisenhospital Aachen ist neues Mitglied im Clinotel-Verbund. Das Netzwerk ist inzwischen auf rund 80 Standorte angewachsen. Träger des 490-Betten-Hauses ist der Evangelische Krankenhausverein zu Aachen.
  7. Doppelte Entscheidung in Ingolstadt: Das städtische Klinikum wird die insolvente Klinik Dr. Maul nicht übernehmen. Dafür soll die gemeinsame Medizinstrategie der kommunalen Häuser in der Region in die nächste Phase gehen – samt möglicher Fusion.
  8. Aus 27 mach 1, eine neue Ausbildung zur Pflegefachassistenz soll die bisherigen 27 landesrechtlich geregelten Pflegehilfe- und Pflegeassistenzausbildungen ersetzen. Der Bundestag hat den Gesetzentwurf verabschiedet. Was die wichtigsten Inhalte sind.
  9. Neun Kliniken im Allgäu werden in Zukunft eng kooperieren. Das haben die kommunalen Verbünde KVA und KOK vertraglich besiegelt. Die Häuser verbindet schon jetzt nicht nur das Management durch Sana.
  10. Das Kompetenzcluster innovative Pflege in Bayern ist gestartet: Der Freistaat unterstützt damit die Entwicklung digitaler und vernetzter Pflegekonzepte in Millionenhöhe. Wie auf diese Weise Innovationen schneller im Pflegealltag ankommen sollen.
  11. Dedalus wird nicht gegen den Ausschluss aus dem Ausschreibungsverfahren für das neue KIS der Charité klagen. „Nach sorgfältiger Abwägung“ ziehe sich das Unternehmen zurück und verzichte auf einen rechtlichen Einspruch.
  12. Fresenius strukturiert den Verkauf der österreichischen Vamed-Aktivitäten neu: Ein direkter Vertrag mit dem Bauunternehmen Porr ersetzt die ursprüngliche Vereinbarung mit einem Konsortium. Gespräche mit Strabag über weitere Bereiche laufen.
  13. Für einen Wechsel in der Cluster-Geschäftsführung Rheinland gewinnt Sana einen alten Bekannten: Sascha John hat übernommen – neben einer weiteren zentralen Position in Duisburg. Er war zuletzt Hauptgeschäftsführer der Alexianer.
  14. Die gesetzliche Krankenversicherung steuert auf ein Milliardenloch zu. Ohne tiefgreifende Reformen drohen laut Deloitte bis 2050 Defizite von bis zu 300 Milliarden Euro – trotz geplanter Sparmaßnahmen der Bundesregierung.
  15. Der Medizin Campus Bodensee steht vor einer umfassenden Sanierung. Die Geschäftsführung prüft Alternativen zur Regelinsolvenz – mit dem Ziel, Versorgung und Arbeitsplätze in der Region langfristig zu sichern.
  16. Das Universitätsklinikum Freiburg gilt als Vorreiter für emissionsarme Gesundheitsversorgung. Es zeigt, wie die nachhaltige Transformation der Branche gelingen kann – und wird dafür mit dem Nachhaltigkeitspreis geehrt.
  17. Das Klinikum Braunschweig kann nach vielen Abgängen nun endlich einen Neuzugang verbuchen: Olaf Klok von den Mühlenkreiskliniken übernimmt ab April 2026 die Rolle des Vorsitzenden der Geschäftsführung.
  18. Im April 2023 wurde sie neue Vorstandschefin, nun hat sie bis 2029 verlängert: Dr. Christiane Stehle scheint an der Unimedizin Rostock alles richtig zu machen.